Innovationen in der LED-Technologie

Seit der Eigenständigkeit im Jahr 2003 hat sich der Komponentenhersteller W+W Aufzugkomponenten GmbH u. Co.KG auf dem deutschen und seit einiger Zeit auch auf dem europäischen Markt etabliert. Die Produktvielfalt sowie die Kompetenz bei Beratung und Entwicklung haben dazu entscheidend beigetragen. Besonders deutlich wird dies zur Zeit bei der Kabinenbeleuchtung mit LED's.


Die Kernkompetenz des Unternehmens teilt sich in drei Geschäftsbereiche auf.

Der mitunter bekannteste ist unbestritten der Bereich der Nachrüstungsprodukte. Treibscheibenabdeckung, Schachtbeleuchtung, Fahrkorbschürzen, Notstop- und Alarmtaster sind seit Jahren erfolgreich auf dem Markt. Dies liegt nicht zuletzt auch an der hohen Qualität, dem immensen Lieferumfang sowie den komprimierten Lieferzeiten. Zudem trägt die gezielte Entwicklung der einzelnen Produkte, anhand von Normen und Kundenwünschen, ebenfalls maßgeblich zum Bekanntheitsgrad der Artikel bei. Ein weiteres Geschäftsfeld stellen die Produkte für die Schachtausrüstung dar. Mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der Schachtkopierung spiegelt sich in Qualität und Zuverlässigkeit wieder. Komplette Schachtinstallationen für den Sicherheitskreis, Grubensteuerstellen sowie sämtliche, bevorratete Hängekabel, Leitungen und diverses Elektroinstallationsmaterial runden diesen Bereich ab.

CabinLED3-ESG und CabinLED5-ESG

 

Kabinenbeleuchtung mittels LED

Das wohl neueste und zurzeit auch innovativste Geschäftsfeld liegt jedoch zweifellos im Bereich der Kabinenbeleuchtung. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Entwicklung und ständige Anpassung des Kabinenbeleuchtungsprogramms CabinLED. Durch neue Verordnungen und Gesetze werden Aufzugbauer sowie Komponentenlieferanten, hinsichtlich der Beachtung und Erhöhung der Energieeffizienz bei Aufzügen, ganz bewusst in die Pflicht genommen. Dazu zählt beispielsweise auch das EBPG (Energiebetriebene-Produkte- Gesetz), welches die europäische Richtlinie 2005/32/EG (Ökodesignrichtlinie) in deutsches Recht umwandelt. Es ist zu erwarten, dass es in Zukunft Durchführungsregelungen – speziell für Aufzüge – geben wird. (Die Richtlinie VDI 4707 behandelt ebenfalls die Energieeffizienz von Aufzuganlagen, was vor allem Neuanlagen betrifft.)

 

Fazit

Die Kabinenbeleuchtung spielt beim Energiebedarf eines Aufzugs sicherlich eine große Rolle. Seit rund drei Jahren beschäftigt sich darum auch das Düsseldorfer Unternehmen mit der Ausleuchtung des Fahrkorbes, mittels LED-Technik. Den Anfang machten die Lampen aus der Produktreihe CabinLED 3 und CabinLED 7. Bei der 3er-Bauform orientierte man sich am Durchmesser und der Einbautiefe bestehender Halogenlampen. Diese Lampen haben zwar einerseits einen geringen Anschaffungspreis, andererseits verursachen sie aber hohe Energiekosten (bei schlechtem Wirkungsgrad) und haben eine kurze Lebensdauer. Im Vergleich zu Halogenlampen ergibt der Einsatz der W+W CabinLED eine Energieersparnis von rund 85 Prozent. Durch neue Technologien im Bereich der Hochleistungs-LED’s entspricht die Leistung der CabinLED 3 (3W) der einer Halogenlampe mit 20W. Bei einer Kabine mit einem Quadratmeter Grundfläche und einem angenommenen Strompreis von 0,20 Euro/KWh beträgt die Ersparnis 600,- Euro, innerhalb von fünf Jahren. Nach Herstellerangaben liegt die Lebensdauer der Hochleistungs-LED’s bei 5 bis 7 Jahren (bei 24h Brenndauer).

 

   

CabinLED3-ESG feuerfest und stoßfest sichtseitig

 

Pluspunkt

Teure Unterhaltskosten für den Halogenlampenwechsel, im 4 bis 6 monatigen Rhythmus, entfallen! Die Kabinenbeleuchtung CabinLED 7 ist für größere Kabinen oder für Kabinen mit bereits vorhandenen Ausschnitten (d=70- 74,5 Millimeter) entwickelt worden. Diese Lampe ist zudem in einer vandalensicheren Bauform, gem. EN81-71, verfügbar. Nach einem Jahr mehrten sich die Kundenwünsche, die CabinLED 3 Lampen doch mit einem Schutzglas zu versehen. Hintergrund dafür war die Verwendung der Lampen in öffentlichen Gebäuden oder Häusern im Umfeld des sozialen Wohnungsbaus. Eine Ausführung „vandalensicher“ ist hier vielleicht übertrieben, doch gewisse Prozeduren sollten die Lampen über sich ergehen lassen können (zum Beispiel: bedingt kratz- und feuerfest). Das Ergebnis der Entwicklung ist die CabinLED3-ESG (Einscheiben-Sicherheits-Glas), eine preisgünstigere und kleinere Lösung für Aufzugkabinen im oben genanntem Umfeld.

 

Kabinendecke mit HomogenLED

 

Neuheiten 2008

Hochleistungs-LED’s sind extrem empfindlich gegenüber Überstrom und Überspannung. Für einen zuverlässigen Betrieb benötigen sie einen exakten Betriebsstrom, welchen die Stromregler übernehmen. Um die Bauform der Lampen so klein wie möglich zu halten und um eine optimale Wärmeabfuhr an den Stromregler-IC’s zu gewährleisten sind diese bisher in einem separaten Gehäuse untergebracht. Aufgrund neuer Technologien ist der Stromregler bei der neuen Lampe CabinLED 5 im Gehäuse der Lampe integriert. Dies reduziert nochmals den ohnehin geringen Montageaufwand und verringert die Verlustleistung an den Stromregler-ICs auf ein Minimum. Wie die CabinLED 3 ist auch diese Lampe mit einer ESG-Scheibe verfügbar.

 

Eine komplette Neuentwicklung sind die LED-Platten „HomogenLED“

Viele Fahrkorbdecken werden mit einer homogenen Beleuchtung ausgestattet. Dies geschieht in der Regel über eine Milchglasdecke (VSG). Dabei liegen in einem Abstand von rund 15 bis 20 Zentimetern hinter der Glasplatte eine Reihe von Leuchtstofflampen. Je größer der Abstand, desto homogener wirkt das Licht. Im Zuge der immer kleiner werdenden Schachtköpfe ist dieser Abstand jedoch nicht immer realisierbar. Darum schaffen die besagten LED Platten hier Abhilfe. Drei Größen von Platten sind erhältlich: 24 x 24 Zentimeter (bestückt mit 36 LEDs; Leistung 2,8W/Platte); 24 x 12 Zentimeter (18 LEDs; 1,4W) und 12 x 12 Zentimeter (9 LEDs; 1W). Die Platten werden wie Kacheln nebeneinander an die Kabinendecke geschraubt oder geklebt.

            

HomogenLED-Platten eingebaut


Über kleine Steckkabel werden diese schlussendlich miteinander verbunden. In die abgehangene Decke wird auf das klare Verbundssicherheitsglas eine spezielle Plexiglasplatte gelegt. In Zusammenwirkung mit den LED-Platten entsteht dadurch ein absolut homogenes Licht. Im montierten Zustand besteht zwischen LED-Platten und Plexiglasscheibe ein Abstand von rund 6 Zentimetern. Die Energieeinsparung ist auch bei diesen LED-Platten extrem hoch. Um eine Fläche von einem Quadratmeter homogen auszuleuchten ist lediglich eine Leistung von rund 50W erforderlich. Auch die Montagezeit reduziert sich durch das vollsteckbare System auf ein Minimum.

 

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass sich die LED-Technik bei der Fahrkorbbeleuchtung, aufgrund der angeführten Vorteile, wie geringe Energieverbrauchskosten, geringe Wartungs- und Montagekosten, in Zukunft durchsetzen wird. Die Firma W+W Aufzugkomponenten wird auch zukünftig, nicht nur in diesem Bereich mit neuen Produkten und dem Einsatz modernster Technologien, weiterhin dazu beitragen.

 

Fachbericht von Andreas Wallraff, erstmalig veröffentlicht im Lift-Journal 6/2008